Was ist Naturheilkunde
Anders als die Schulmedizin, die auf der Heilung von Symptomen einer Krankheit aufbaut, hat die Naturheilkunde, vielfach auch als alternative Medizin bezeichnet, den Menschen ganzheitlich im Blick und beschränkt sich nicht auf die Heilung oder Linderung von Symptomen, sondern hilft dem Körper, seine Selbstheilungskräfte gegen Krankheiten und Beschwerden einzusetzen.
Als sanfte Medizin gewinnt sie neben der Schulmedizin eine immer größere Bedeutung, weil viele Menschen unzufrieden mit der Schulmedizin sind.
Die Naturheilkunde macht sich das Prinzip zunutze, dass jeder Mensch von Natur aus Selbstheilungskräfte hat, die ihm helfen, Krankheiten zu überwinden und Verhalten, das nicht gesundheitsförderlich ist, ausgleichen zu können. Dazu bedient sie sich einer Reihe unterschiedlicher Verfahren, die unter dem Oberbegriff Naturheilkunde zusammengefasst werden.
Naturheilkunde ist eine Heilmethode, die auf 5 Säulen der Gesundheit aufbaut:
- Licht
- Luft
- Wasser
- Bewegung
- Ernährung
Innerhalb dieser 5 Säulen gibt es ganz verschiedene Verfahren, die eine gemeinsame Basis haben: Sie heilen nicht selbst, sondern geben heilende Impulse, durch die die Selbstheilungskräfte angeregt werden. Jeder Mensch hat schon einmal erfahren, dass Krankheiten oder gesundheitliche Probleme ohne Erklärung verschwinden, ein Zeichen dafür, dass Selbstheilungskräfte vorhanden sind.
Naturheilverfahren unterstützen diese inneren Heilkräfte und beziehen im Gegensatz zur Schulmedizin auch die seelischen Kräfte mit ein.
Deshalb gehören auch Entspannungsverfahren wie Autogenes Training, Qi Gong, Atemtechniken oder Imaginationen zum Repertoire der Naturheilkunde.
Die Naturheilkunde setzt sich aus vielen Verfahren wie Homöopathie, Phytotherapie, Akupunktur, Osteopathie, Traditionelle Chinesische Medizin (TCM), Kräuteranwendungen, Biochemische Heilung mit Schüsslersalzen, Massagen, etc. zusammen. Ihre Basis bilden die 5 Säulen Licht, Luft, Wasser, Ernährung und Bewegung.
Heilpraktikerin / Heilpraktiker
Das Bestreben der Menschen, auf naturgemäße Weise Krankheiten zu heilen, hat große Tradition. Die Naturheilkunde fußt auf den Lehren bedeutender Heilkundiger - wie Hildegard von Bingen, Bombastus-Paracelsus, Eduard Bilz, Samuel Hahnemann - sowie auf den Erkenntnissen wissenschaftlich orientierter Medizin.
Setzt der Heilpraktiker (HP) heuten neben den traditionellen auch moderne Behandlungsmethoden ein (wie z.B. Eigenbluttherapie, Colon-Hydro-Therapie, Injektionstechniken), so sind die Prinzipien der Therapie nach wie vor geprägt von der ganzheitlichen Sicht auf den Menschen - wie sie von Paracelsus herrührt.